Eine Untersuchung der Epigramme CEG 305, 313 (Anakreon) und 304 sowie der Weihinschrift IG 13, 1470 führen zu dem Schluss, dass sie, entgegen jüngeren Vermutungen, in die letzten Jahre der Herrschaft der Peisistratiden zu datieren sind. Die für die Zeit teilweise ungewöhnlichen Buchstabenformen sind als gewollte Innovation zu werten.
Anacreonte e Atene : datazione e significato di alcune iscrizioni tiranniche.
ALONI, Antonio Maria
2000-01-01
Abstract
Eine Untersuchung der Epigramme CEG 305, 313 (Anakreon) und 304 sowie der Weihinschrift IG 13, 1470 führen zu dem Schluss, dass sie, entgegen jüngeren Vermutungen, in die letzten Jahre der Herrschaft der Peisistratiden zu datieren sind. Die für die Zeit teilweise ungewöhnlichen Buchstabenformen sind als gewollte Innovation zu werten.File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.