Abstract The problem of excuse for non-performance of contracts caused by changed circumstances is, despite its long history in contract law scholarship, far from being resolved. This paper is based on the dialogue between two colleagues from different academic backgrounds and comparatively investigates German, French, Italian and English approaches and current developments in the field. First, the paper questions whether the doctrine of changed circumstances (or imprévision) remains a mere exception, or whether it is possible to argue that, by considering the latest developments, it may represent a model in European contract law. This issue has recently attracted the attention of the French legislature in its modernization of the Code Civil. Second, by examining the many different national doctrines, the paper aims to reconstruct and clarify, through comparative analysis performed, the conceptual framework of such a theory by discussing, in particular, issues of contract interpretation, presupposition, causation, good faith, fairness and solidarity. Résumé Le problème de l’imprévision est, en dépit de sa longue histoire doctrinale, loin d’être résolu. Cet article est basé sur un dialogue entre deux collègues provenant de cultures académiques différentes et mène une investigation comparative des approches allemande, française, italienne et anglaise et des développements contemporains en ce domaine. D’abord, il pose la question de savoir si l’imprévision demeure une exception ou si, à présent, elle ne représente le principe ou le modèle en droit européen des contrats. Pareille question a attiré l’attention du législateur français lors de la modernisation du Code civil. Ensuite, en analysant des positions nationales très variées, l’article vise à reconstruire et à clarifier, par l’analyse comparative, le cadre conceptuel d’une théorie, en discutant, en particulier, de divers problèmes d’interprétation, de causalité, de bonne foi, d’équité ou de solidarité. Zusammenfassung Die Frage danach, ob und inwieweit eine Nichterfüllung wegen Wegfall der Geschäftsgrundlage zulässig ist, ist – trotz der langen Geschichte der Diskussion hierzu – weiterhin ungelöst. Dieser Beitrag stellt zwei Stellungnahmen von Kollegen aus verschiedenen Rechtstraditionen einander gegenüber und fußt in einem Rechtsvergleich zwischen deutschem, französischem, italienischem und englischem Recht. Dabei werden die jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich in den Blick genommen. Zunächst fragt der Beitrag danach, ob die Theorie vom Wegfall der Geschäftsgrundlage (französisch: der imprévision) als bloße Ausnahme zu sehen ist, oder ob sie nicht vielmehr im Lichte der jüngsten Entwicklungen inzwischen als der Mehrheitstrend im Europäischen Vertragsrecht verstanden werden kann. Im französischen Recht ist zunächst an die jüngste Vertragsrechtsreform im Code Civil zu denken. Sodann können auch die verschiedenen nationalen Dogmatiken in den Blick genommen werden und unter Heranziehung dieses Materials die konzeptionellen Grundlagen geklärt werden. Dies geschieht durch eine rechtsvergleichende Analyse, namentlich indem solche Figuren und Fragen diskutiert werden wie die Auslegungslehre, die Voraussetzungen, die Kausalität, guter Glaube, Fairness und Solidarität.

Towards a Theory of Imprévision in the EU?

KOVAC, Mitja;PONCIBO' C.
2018-01-01

Abstract

Abstract The problem of excuse for non-performance of contracts caused by changed circumstances is, despite its long history in contract law scholarship, far from being resolved. This paper is based on the dialogue between two colleagues from different academic backgrounds and comparatively investigates German, French, Italian and English approaches and current developments in the field. First, the paper questions whether the doctrine of changed circumstances (or imprévision) remains a mere exception, or whether it is possible to argue that, by considering the latest developments, it may represent a model in European contract law. This issue has recently attracted the attention of the French legislature in its modernization of the Code Civil. Second, by examining the many different national doctrines, the paper aims to reconstruct and clarify, through comparative analysis performed, the conceptual framework of such a theory by discussing, in particular, issues of contract interpretation, presupposition, causation, good faith, fairness and solidarity. Résumé Le problème de l’imprévision est, en dépit de sa longue histoire doctrinale, loin d’être résolu. Cet article est basé sur un dialogue entre deux collègues provenant de cultures académiques différentes et mène une investigation comparative des approches allemande, française, italienne et anglaise et des développements contemporains en ce domaine. D’abord, il pose la question de savoir si l’imprévision demeure une exception ou si, à présent, elle ne représente le principe ou le modèle en droit européen des contrats. Pareille question a attiré l’attention du législateur français lors de la modernisation du Code civil. Ensuite, en analysant des positions nationales très variées, l’article vise à reconstruire et à clarifier, par l’analyse comparative, le cadre conceptuel d’une théorie, en discutant, en particulier, de divers problèmes d’interprétation, de causalité, de bonne foi, d’équité ou de solidarité. Zusammenfassung Die Frage danach, ob und inwieweit eine Nichterfüllung wegen Wegfall der Geschäftsgrundlage zulässig ist, ist – trotz der langen Geschichte der Diskussion hierzu – weiterhin ungelöst. Dieser Beitrag stellt zwei Stellungnahmen von Kollegen aus verschiedenen Rechtstraditionen einander gegenüber und fußt in einem Rechtsvergleich zwischen deutschem, französischem, italienischem und englischem Recht. Dabei werden die jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich in den Blick genommen. Zunächst fragt der Beitrag danach, ob die Theorie vom Wegfall der Geschäftsgrundlage (französisch: der imprévision) als bloße Ausnahme zu sehen ist, oder ob sie nicht vielmehr im Lichte der jüngsten Entwicklungen inzwischen als der Mehrheitstrend im Europäischen Vertragsrecht verstanden werden kann. Im französischen Recht ist zunächst an die jüngste Vertragsrechtsreform im Code Civil zu denken. Sodann können auch die verschiedenen nationalen Dogmatiken in den Blick genommen werden und unter Heranziehung dieses Materials die konzeptionellen Grundlagen geklärt werden. Dies geschieht durch eine rechtsvergleichende Analyse, namentlich indem solche Figuren und Fragen diskutiert werden wie die Auslegungslehre, die Voraussetzungen, die Kausalität, guter Glaube, Fairness und Solidarität.
2018
14
4
344
373
https://www.degruyter.com/view/j/ercl.2018.14.issue-4/ercl-2018-1021/ercl-2018-1021.xml
change of circumstances; unexpected circumstances; hardship; commercial impracticability; comparative contract law
Kovac M.; Poncibo' C.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
[European Review of Contract Law] Towards a Theory of Imprvision in the EU.pdf

Open Access dal 09/06/2020

Tipo di file: PDF EDITORIALE
Dimensione 2.09 MB
Formato Adobe PDF
2.09 MB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/2318/1703982
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus 0
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact