Die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts bietet für die europäische Kultur einen folgenreichen, die Neuzeit prägenden Umschwung in Theorie und Praxis des Sehens. Dabei stellt die Zentralperspektive freilich nur einen Aspekt dar. Die Beiträge des Bandes charakterisieren, dass und wie gerade auch auf einer kulturellen und geistphilosophischen Ebene sich ein Wandel vollzieht; exemplarisch wird er sichtbar an Nikolaus von Kues oder Jan van Eyck. Die Aufsätze versammeln Resultate des Clusters „Theorien des Sehens und Techniken der Visualisierung in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts“ des Flämischen Akademischen Zentrums (VLAC) der Königlich Flämischen Akademie der Wissenschaften von Belgien für Wissenschaften und Künste.
Nikolaus von Kues und Albrecht Dürer: Proportion, Harmonie und Vergleichbarbarkeit. Die ratio melancholica angesichts des verborgenen Maßes der Welt
CUOZZO, Gianluca
2011-01-01
Abstract
Die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts bietet für die europäische Kultur einen folgenreichen, die Neuzeit prägenden Umschwung in Theorie und Praxis des Sehens. Dabei stellt die Zentralperspektive freilich nur einen Aspekt dar. Die Beiträge des Bandes charakterisieren, dass und wie gerade auch auf einer kulturellen und geistphilosophischen Ebene sich ein Wandel vollzieht; exemplarisch wird er sichtbar an Nikolaus von Kues oder Jan van Eyck. Die Aufsätze versammeln Resultate des Clusters „Theorien des Sehens und Techniken der Visualisierung in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts“ des Flämischen Akademischen Zentrums (VLAC) der Königlich Flämischen Akademie der Wissenschaften von Belgien für Wissenschaften und Künste.File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
Cuozzo (Dürer Aschendorff).pdf
Accesso riservato
Descrizione: Nikolaus von Kues und Albrecht Dürer: Proportion, Harmonie und Vergleichbarkeit
Tipo di file:
PDF EDITORIALE
Dimensione
139.81 kB
Formato
Adobe PDF
|
139.81 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri Richiedi una copia |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.