Touristen- und Audioführungen sind Gattungen professioneller Kommuni-kation im Bereich Tourismus, die der Wissensvermittlung über Fremdorte und -kulturen dienen bzw. als “institutionalisierte Form[en] des kulturellen Wissenstransfers” fungieren. Damit diese Hauptaufgabe erfüllt wird, müssen die Touristen sich orientieren und die Betrachtungsobjekte ohne Schwierigkeiten im Wahrnehmungsraum lokalisieren können. Raumorientierung, Hörerführung und Identifizierung von Anschauungsobjekten sind daher substanzielle kommunikative Aufga-ben der Tourismuskommunikation. Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags stehen die Strategien zur deik-tischen Lokalisierung in den zwei kommunikativen Gattungen Touristen- und Audioführung. Untersuchungsaspekte, die in der Analyse hervorgehoben werden, sind u.a. die interaktive Struktur, die Ko-Präsenz der Beteilig-ten und ihr Raumgebrauch. Das methodische Vorgehen, auf das die Untersuchung zurückgreift, ist der textlinguistische Ansatz, der dann um den methodischen Zugang der Gesprächsanalyse ergänzt wird.
"Zeigen, sehen, identifizieren”: Raumorientierung und Hörerführung in Touristen- und Audioführungen
Costa Marcella;Ravetto Miriam
2018-01-01
Abstract
Touristen- und Audioführungen sind Gattungen professioneller Kommuni-kation im Bereich Tourismus, die der Wissensvermittlung über Fremdorte und -kulturen dienen bzw. als “institutionalisierte Form[en] des kulturellen Wissenstransfers” fungieren. Damit diese Hauptaufgabe erfüllt wird, müssen die Touristen sich orientieren und die Betrachtungsobjekte ohne Schwierigkeiten im Wahrnehmungsraum lokalisieren können. Raumorientierung, Hörerführung und Identifizierung von Anschauungsobjekten sind daher substanzielle kommunikative Aufga-ben der Tourismuskommunikation. Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags stehen die Strategien zur deik-tischen Lokalisierung in den zwei kommunikativen Gattungen Touristen- und Audioführung. Untersuchungsaspekte, die in der Analyse hervorgehoben werden, sind u.a. die interaktive Struktur, die Ko-Präsenz der Beteilig-ten und ihr Raumgebrauch. Das methodische Vorgehen, auf das die Untersuchung zurückgreift, ist der textlinguistische Ansatz, der dann um den methodischen Zugang der Gesprächsanalyse ergänzt wird.I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.