Seit den Anfängen der Philosophie in der Antike bis heute währt das Fragen um das Nichts. Dabei steht es in unterschiedlichen Kontexten: Theologie, Ontologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Logik und Ästhetik. Trotz einer unleugbaren Kontinuität zur antiken und mittelalterlichen Beschäftigung mit dem Nichts bildet die europäische Moderne eine originäre und innovative Erkenntnis und Erfahrung des Nichts aus, die nicht zuletzt das Aufkommen des Nihilismus bescheinigt. Dieser Band versucht einen umfassenden Blick auf das Themenfeld «Nichts - Negation - Nihilismus» zu werfen und insbesondere zu erörtern, worin die Kontinuität und Diskontinuität der europäischen Moderne zu Antike und Mittelalter bestehen.
Die Darstellung des Unsichtbaren. Die Lehre der künstlerischen Repräsentation bei Nikolaus von Kues und Albrecht Dürer
CUOZZO, Gianluca
2010-01-01
Abstract
Seit den Anfängen der Philosophie in der Antike bis heute währt das Fragen um das Nichts. Dabei steht es in unterschiedlichen Kontexten: Theologie, Ontologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Logik und Ästhetik. Trotz einer unleugbaren Kontinuität zur antiken und mittelalterlichen Beschäftigung mit dem Nichts bildet die europäische Moderne eine originäre und innovative Erkenntnis und Erfahrung des Nichts aus, die nicht zuletzt das Aufkommen des Nihilismus bescheinigt. Dieser Band versucht einen umfassenden Blick auf das Themenfeld «Nichts - Negation - Nihilismus» zu werfen und insbesondere zu erörtern, worin die Kontinuität und Diskontinuität der europäischen Moderne zu Antike und Mittelalter bestehen.File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
Die Darstellung des Unsichtbaren.pdf
Accesso riservato
Tipo di file:
PREPRINT (PRIMA BOZZA)
Dimensione
6.13 MB
Formato
Adobe PDF
|
6.13 MB | Adobe PDF | Visualizza/Apri Richiedi una copia |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.